• Home
  • Produkt
  • Lebensbereiche
  • Kongresse
  • Kontakt
  • Shop
Neukönigsförder Mineraltabletten®Neukönigsförder Mineraltabletten®
Neukönigsförder Mineraltabletten®Neukönigsförder Mineraltabletten®
  • Home
  • Produkt
  • Lebensbereiche
  • Kongresse
  • Kontakt
  • Shop
Mineralstoffe-Spurenelemente

Neukönigsförder Mineraltabletten

Zusammensetzung

Neukönigsförder Mineraltabletten® enthalten Mineralien in einer ausgewogenen Zusammensetzung, die das physiologische Gleichgewicht der Elektrolyte wahrt.1

Ermöglicht wird diese Kombination an Mineralien durch die einzigartige Galenik: Die Mineralien in den Neukönigsförder Mineraltabletten® sind vorgranuliert. Das hat den Vorteil, dass sie nach der Einnahme im Körper zu unterschiedlichen Zeiten freigesetzt werden und somit Wechselwirkungen der einzelnen Mineralien vermieden werden.

WEITERE INFORMATIONEN

Bei der Zusammensetzung der Mineraltabletten wurden das optimale Calcium-zu-Kalium-Verhältnis sowie das Calcium-zu-Phosphor-Verhältnis berücksichtigt. Es handelt sich hierbei um eine bewährte Rezeptur aus mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffversorgung. Der Reingehalt an Mineralstoffen pro Tablette beträgt:

Kalium 102,3 mg (2,62 mmol)
Calcium 53 mg (1,38 mmol)
Phosphor 37 mg (1,18 mmol)
Magnesium 26,2 mg (1,08 mmol)
Eisen 0,7 mg
Zink 0,8 mg
Mangan 0,3 mg

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
Einnahme mit reichlich Flüssigkeit zu den Mahlzeiten. Erwachsene 3 x täglich 1 bis 2 Tabletten; Jugendliche: 3 x täglich 1 Tablette; Kinder von 5 bis 12 Jahren: 2 x täglich 1 Tablette; Kleinkinder bis 4 Jahren: 1 x täglich 1 Tablette.

Produkt Flyer (PDF)

Beipackzettel (PDF)

Details Aufgaben im Körper
Kalium ist von besonderer Bedeutung für die Nervenfunktion und ist an der Weiterleitung von Informationen und der Muskelkontraktion beteiligt. Ebenso spielt es eine Rolle in der Regulierung des Blutdrucks sowie des Wasser- und Mineralstoffhaushaltes. 17, 18, 19

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Kaliummangel auftreten:
• Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen, Blähungen, Übelkeit, Verstopfungen, Darmverschluss, Störungen der Nieren- sowie der Herzfunktion
Folgende Faktoren können einen Kaliummangel begünstigen:
• Stress, Ausdauersport, Magersucht, Schwitzen, Erbrechen, chronischer Durchfall, Hormonstörungen, Diabeteserkrankung, Herzinfarkt, Bronchialasthma, übermäßiger Alkoholkonsum, Einnahme von Medikamenten zur Entwässerung (Diuretika), Kortisonpräparaten oder Antibiotika 17, 18,1 9

Referenzwerte
Tagesbedarf an Kalium bei Erwachsenen ~4000 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen sowie stillenden Müttern kann abweichen)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kalium/
Details Aufgaben im Körper
Magnesium beeinflusst sehr viele Prozesse im Körper, über 300 Enzyme sind in ihrer Funktion von Magnesium abhängig. Es ist essenziell für den Aufbau von Knochen und Zähnen und übernimmt eine zentrale Rolle für die Muskel- und Nervenfunktionen. Darüber hinaus ist Magnesium für die Regulierung des Blutdrucks, des Insulinstoffwechsels sowie der der Erregbarkeit des Herzens unerlässlich. 19, 20

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Magnesiummangel auftreten:
• Muskelkrämpfe, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ateminsuffizienz (eventuell Asthma), Migräne, Brustenge, Störungen des Nervensystems
Folgende Faktoren können einen Magnesiummangel begünstigen:
• Bluthochdruck, Migräne, Atherosklerose, Diabeteserkrankung, metabolisches Syndrom, Schilddrüsenüberfunktion, Darmerkrankungen, Chemotherapie, übermäßiger Alkoholkonsum, Einnahme von Antipilz- und säurebindenden Medikamenten sowie von Diuretika 19, 20

Referenzwerte
Tagesbedarf an Magnesium bei Erwachsenen: ~350 bis 400 mg (abhängig von Geschlecht und Alter)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/magnesium/
Details Aufgaben im Körper
Die größte Bedeutung kommt Calcium beim Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen zu. Als Mineralstoff ist Calcium zudem wichtig für die Nerven- und Muskelfunktion und Blutgerinnung, ebenso wie für die Verbindung von Zellen und zum Schutz der Zellfunktion.19, 21

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Calciummangel auftreten:
• Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Reizbarkeit, Paradontitis, Magen-Darm-Störungen, Knochenbrüche, vermindertes Wachstum, Verlust von Knochensubstanz (Knochenbrüche)
Folgende Faktoren können den Calciummangel begünstigen:
• Zöliakie, Vitamin-D-Mangel, Allergien, Schwangerschaft, Unterfunktion der Nebenschilddrüsen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, chronische Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, Entzündung der Bauspeicheldrüse, Rauchen, erhöhter Kaffeekonsum 19, 21

Referenzwerte
Tagesbedarf an Calcium bei Erwachsenen: ~1000 bis 1200 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen kann abweichen)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/
Details Aufgaben im Körper
Phosphor ist Bestandteil von Knochen und Zähnen, beteiligt am Energiestoffwechsel sowie an der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichtes und wichtig für die Nierenfunktion und das Nervensystem.19

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Phosphormangel auftreten:
• Wachstumsstörungen, Schwindelzustände, Muskelschwäche, Krämpfe, Knochenschwund
Folgende Faktoren können den Phosphormangel begünstigen:
• Leistungssport, Vitamin-D-Mangel, chronische Darmerkrankungen, Überfunktion der Nebenschilddrüsen, übermäßiger Alkoholkonsum, Einnahme säurebindender Medikamente 19

Referenzwerte
Tagesbedarf an Phosphor bei Erwachsenen: ~700 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen sowie stillenden Müttern kann abweichen)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/phosphor/

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind für den Menschen lebensnotwendig. Da der Körper sie selbst nicht herstellen kann, müssen sie über die Nahrung zugeführt werden.

Mineralstoffe werden je nach Vorkommen im menschlichen Organismus in Mengen- und Spurenelemente unterteilt. Bei einer Konzentration von mehr als 50 mg je kg Körpergewicht spricht man von Mengenelementen, darunter von Spurenelementen.

Quellen:
Belitz HD, Grosch W, Schieberle P. Mineralstoffe. In: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Berlin, Heidelberg.

Details Aufgaben im Körper
Eisen ist Bestandteil des Blutfarbstoffes Hämoglobin und seine wohl bekannteste Aufgabe ist die Beteiligung am Transport von Sauerstoff. Zusätzlich ist es an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt.19

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Eisenmangel auftreten:
• Immunschwäche, Mundwinkelrisse, Blässe, Müdigkeit, Verstopfung, Wundheilungsstörungen, Schwindel, kognitive Entwicklungsstörungen bei Kindern
Folgende Faktoren können den Eisenmangel begünstigen:
• Blutarmut, starke Monatsblutungen, chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, chronische Entzündungen, Krebserkrankungen 19

Referenzwerte
Tagesbedarf an Eisen bei Erwachsenen: ~10 bis 15 mg, Schwangere 30 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen kann abweichen)
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/
Details Aufgaben im Körper
Zink ist Bestandteil zahlreicher Enzyme sowie Körpereiweiße und dadurch an einer Vielzahl von Reaktionen im Körper beteiligt. Dazu gehören unter anderem die Verdauung, die Wundheilung, das Immunsystem, das Zellwachstum, die Entgiftung und die Fortpflanzung. 19, 23

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Zinkmangel auftreten:
• Wachstumsstörungen, Fruchtbarkeitsstörungen, Immunschwäche, verzögerte Wundheilung, Haarausfall
Folgende Faktoren können den Zinkmangel begünstigen:
• Wachstumsphasen, Stress, Durchfall, Blutungen, Darmerkrankungen, chronische Leber- und Nierenerkrankungen, Diabeteserkrankung, übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum, Einnahme von Antibiotika 19, 23

Referenzwerte
Tagesbedarf an Zink bei Erwachsenen: ~7 bis 10 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen kann abweichen)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/
Details Aufgaben im Körper
Mangan ist wichtig für die Mineralisierung von Knochen und Zähnen, sowie den Aufbau von Knorpel- und Bindegewebe. Zudem ist es am Zucker- und Fettstoffwechsel sowie an der Produktion von Sexualhormonen und dem Aufbau des Nervensystems beteiligt. 7, 19

Symptome bei Mangel
Folgende Beschwerden können bei Manganmangel auftreten:
• Sterilität, Knochen- und Knorpelmissbildungen
Folgende Faktoren können den Manganmangel begünstigen:
• Übermäßiger Zuckerkonsum, übermäßige Kaliumzufuhr, Langzeitbelastung mit Schwermetallen, übermäßiger Alkoholkonsum, Langzeitmedikation mit Psychopharmaka 7, 19

Referenzwerte
Tagesbedarf an Mangan bei Erwachsenen: ~2 bis 5 mg (Bedarf bei Kindern und Jugendlichen kann abweichen)
Link: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kupfer-mangan-chrom-molybdaen/

Spurenelemente

Spurenelemente sind Nährstoffe, die vom menschlichen Organismus nur in sehr geringen Mengen (weniger als 50 mg pro kg Körpergewicht) benötigt werden. Wie Vitamine und Mineralien zählen sie zu den „Mikronährstoffen“ und spielen eine wichtige Rolle bei verschiedensten Stoffwechselprozessen. Spurenelemente müssen mit der Nahrung oder dem Trinkwasser zugeführt werden. Ein Mangel entsteht häufig durch eine mineralstoffarme Ernährung, kann unter Umständen aber auch krankheitsbedingt auftreten.

Quellen:

Pape H-C, Kurtz A, Silbernagl S. Physiologie. 8. Auflage 2018. Thieme Verlag.

Quellen

1. Packungsbeilage Neukönigsförder Mineraltabletten®, Stand 08/2020
2. Garlo et al. JAMA Netw Open 2018; 1(7): e183874
3. Marushchak et al. Pol Med J, 2019; XLVII (280): 35–39
4. Boyle et al. Nutrients 2017; 9(5):429
5. Tarasov et al. Ter Arkh 2015;87(9):114–122
6. De Souza et al. Mol Biol Rep 2019; 46(3):2851–2856
7. Iqbal et al. Nutrients 2020;12(3):725
8. Mello-Neto et al. J Trop Pediatr 2013; 59(2):140–4
9. Skalnaya et al. J Trace Elem Med Biol 2019; 56:124–130
10. Chen et al. Ann Palliat Med 2020; apm-20-218
11. Anbari-Nogyni et al. Clin Nutr ESPEN 2020; 37:233–239
12. de Almeida Brasiel. Clin Nutr ESPEN 2020; 38:65–66
13. Sakkas et al. Medicina (Kaunas) 2020;56(2):88
14. Fontana und Klein. JAMA 2007;297(9):986-94
15. Volpe. Curr Sports Med Rep 2015; 14(4):279–83
16. Hinton. Appl Physiol Nutr Metab 2014; 39(9):1012–8
17. EU-Register für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben 2018
18. Perez-Idarraga A. und Aragon-Vargas F. 2014
19. Campbell NA, Reece JB. Biologie. 8. Auflage 2009. Pearson Studium.
20. Sundaram G. et al. 2017
21. Faller A. & Schünke M. Der Körper des Menschen. 17. Auflage 2016. Thieme Verlag
22. Gutierez-Bedmar et al. 2020
23. Sundaram G. et al. 2017

 

Vertrieb Deutschland: Desma GmbH

Neukönigsförder Mineraltabletten® sind in allen niedergelassenen Apotheken und in Online-Apotheken erhältlich.

Oder bestellen Sie direkt bei unseren Online-Vertriebspartnern > Zum Shop

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns:

Desma GmbH
Peter-Sander-Straße 41B
55252 Mainz-Kastel

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet zusätzlich zu den technischen Cookies, um dem Benutzer eine korrekte Navigation auf der Website zu gewährleisten, analytische/statistische Cookies von Google Analytics. Sie können diese Cookies akzeptieren, indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken. Für weitere Informationen oder um Ihre Präferenzen bezüglich Cookies einzustellen, klicken Sie auf "Einstellungen anzeigen".
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}